Duftkonzentration – Alles was du über EdP, EdT und Co. wissen musst
EdP, EdT, Eau de Cologne – kennst du den genauen Unterschied? Diese
Bezeichnungen sagen etwas über die Duftkonzentration eines Parfums aus,
die wiederum die Haltbarkeit und Intensität eines Duftes bestimmt. Was
genau die Duftkonzentration ist und wie dieses Wissen dir bei deinem
nächsten Parfumkauf helfen kann, erfährst du hier.
Was ist die Duftkonzentration?
Grundsätzlich
besteht ein Parfüm aus drei Grundzutaten: destilliertem Wasser, Alkohol
und Duftöle. Während die Duftöle den eigentlichen Duftcharakter eines
Parfums definieren, bilden Alkohol und Wasser den größten Bestandteil
eines Parfums. Die Duftkonzentration bezeichnet den Anteil an Duftölen,
die in einem Parfüm enthalten sind. Je höher diese Konzentration ist,
desto intensiver und länger anhaltend ist der Duft.
Welche unterschiedlichen Duftkonzentrationen gibt es?
Parfümeure unterteilen Duftkreationen in fünf verschiedene Kategorien: Eau de Parfum Intense, Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und Eau Fraîche. Was genau die Unterschiede sind, verraten wir dir jetzt.
Das Parfum, Parfum Intense oder Extrait de Parfum
Besonders
intensiv und einnehmend: Das Parfum Intense hat einen
Duftöl-Anteil zwischen 20-40 % und somit die höchste Konzentration.
Daher reichen wenige Tropfen, um den Duft über einen Zeitraum von bis zu
acht Stunden oder länger wahrzunehmen. Du kannst sie also sehr sparsam
nutzen und trotzdem einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Da sich im
Sommer ein Eau de Parfum Intense durch die Wärme noch weiter verstärkt,
sind sie perfekt für die kälteren Monate geeignet oder für ganz
besondere Anlässe.
Eau de Parfum
Mitunter
die beliebteste Kategorie: Das Eau de Parfum. Mit einem Duftöl-Anteil
von 10-20 % reicht auch hier eine kleinere Menge aus, um den Duft
deutlich und über einen längeren Zeitraum wahrzunehmen. Es hält zwischen
fünf bis acht Stunden und ist der perfekte Begleiter für den Alltag.
Trage es dazu am besten auf deine Pulspunkte auf: Handgelenke, hinter
die Ohren oder an den Hals. An diesen Stellen entfaltet sich der Duft am
intensivsten.
Eau de Toilette
Alltagstauglich
und preiswert: Das Eau de Toilette. Mit einem Duftöl-Anteil von 6-10 %
ist es leichter als das Eau de Parfum. Seine Haltbarkeit liegt bei etwa
vier bis sechs Stunden und ist ebenfalls passend für den Alltag. Da sich
Düfte im Sommer durch die Wärme intensivieren ist ein Eau de Toilette
besonders in den Sommermonaten eine gute Wahl. Zudem ist es in seiner
Duftcharakteristik meist frischer und umschmeichelt seinen Träger sanft.
Perfekt für alle, die leichtere und preisgünstigere Düfte bevorzugen.
Eau de Cologne
Erfrischend
und kurzlebig: Das Eau de Cologne weist einen Duftöl-Anteil zwischen
3-5 % auf und hält in der Regel zwei bis vier Stunden. Es ist ebenfalls
perfekt für den Sommer und sorgt morgens für einen kleinen Frischekick.
Trage hier 2-3 Sprüher auf und schon verleiht ein Eau de Cologne an
warmen Tagen eine kleine Erfrischung und einen zarten Duft. Durch den
geringen Duftöl-Anteil ist das Eau de Toilette meist recht preiswert und
zählt zudem zu den körpernahen Düften. Das bedeutet, es wird für andere
erst bei näherem Körperkontakt wahrnehmbar.
Eau Fraîche
Flüchtig
und besonders zart: Das Eau Fraîche hat den geringsten Anteil an
Duftölen mit 1-3 %. Es kommt meist in den warmen Monaten als
Sommer-Variante eines intensiveren Eau de Parfums heraus und ist
besonders leicht und zart. Sie geben nur einen Eindruck des Eau de
Parfums und verfliegen recht schnell nach ein bis zwei Stunden. Sie
umschmeicheln dich mit einem Hauch des Eau de Parfums und wirken sehr
natürlich.
Wie beeinflusst die Duftkonzentration das Parfüm?
Nicht
nur die Intensität eines Duftes wird durch seine Konzentration an
Duftölen bestimmt, sondern auch die Art und Weise wie sich der Duft im
Laufe des Tages entwickelt. Parfüms mit hoher Konzentration (Eau de
Parfum Intense oder Eau de Parfum) entwickeln sich langsamer und
entfalten ihre komplexen Duftnoten in mehreren Phasen. So treten zum
Beispiel Herznoten später zutage während sich die Basis erst nach ein
paar Stunden vollständig zeigt.
Im
Gegensatz dazu ist das Eau de Toilette und das Eau de Cologne frischer und
verfliegt schneller. Sie müssen am Tag mehrmals aufgefrischt werden,
wenn man einen konstanten Duftgenuss erleben möchte.
Wie wählt man die richtige Duftkonzentration?
Die Wahl der Duftkonzentration hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: der Jahreszeit, dem Anlass und persönlichen Vorlieben.
Sommer:
In den warmen Monaten werden frischere und leichtere Düfte bevorzugt.
Daher sind EDT’s und EDC’s die ideale Wahl, um für eine kleine
Erfrischung zu sorgen.
Winter: Hier sind die intensiveren Düfte im Fokus. Immer eine gute Wahl sind EDP’s oder das Parfum Intense.
Anlassbezogen:
Für den Alltag oder auf der Arbeit eignen sich EDT’s oder EDP’s, wenn
man es etwas intensiver mag. Für einen besonderen Anlass oder
Abendveranstaltungen sind EDP’s oder das Parfum Intense eine gute Wahl.